Wissensschatz

Heben Sie den GOLDWIND-Wissensschatz und nutzen Sie ihn für Ihre Arbeit. An dieser Stelle finden Sie verschiedene Zugänge zum GOLDWIND-Wissen.

GOLDWIND Nach Hause

Halten Sie sich zur Psychologie der Spenderansprache und Spenderbindung auf dem Laufenden! 
Studien, Wissenswertes, Kommentare, Tipps und Hinweise - das alles bietet der in loser Folge, aber mehrmals im Jahr erscheinende Infoletter. Er ist kostenlosunverbindlich und enthält viel Spenderpsychologie.

Jetzt abonnieren und mitlesen!

 

 
Sie waren bisher noch nicht angemeldet oder haben eine Ausgabe verpasst? An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht der vorangegangenen Infoletter-Beiträge seit 2012 thematisch sortiert:

GOLDWIND-SPENDERBINDUNG-GLOSSAR

GOLDWIND FRAGT – SPENDER ANTWORTEN

GOLDWIND MACHT SICH GEDANKEN

SPENDERPSYCHOLOGIE PRAKTISCH

MIT GOLDWIND DURCH’S JAHR

SPECIAL SPENDERBEFRAGUNG

 

GOLDWIND Lesen

Sie möchten wissen, warum Fundraising nicht ins Betteln abdriften sollte? Wie man bestimmte Zielgruppen (Dauerspender, Millennials, Babyboomer) am besten anspricht? Oder wie man KI fürs empathische Texten nutzt?
Regelmäßig veröffentliche ich Fachartikel zu aktuellen Themen der Spenderpsychologie im Fundraising Magazin. Ein Abo lohnt sich! (nicht nur wegen meiner Beiträge)

Aber auch in der zuletzt komplett überarbeiteten Auflage des von der Fundraising Akademie herausgegebenen Buches "Fundraising: Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden" findet sich ein GOLDWIND-Beitrag zur Spenderpsychologie. 

 
Alle GOLDWIND - Veröffentlichungen finden Sie 
>> hier.
Die meisten Artikel stehen unter "Publikationen" zum kostenlosen Download für Sie zur Verfügung.

 

GOLDWIND unterwegs und online 2025
 

Hier können und konnten Sie dieses Jahr auf den GOLDWIND treffen: 

20.05.2025 | Fundraising-Forum Frankfurt 2025 - online

Nichts geht über eine gute Dankkultur, denn Geben ist seliger denn nehmen! Daher war es mir eine große Freude, dieses Jahr die Teilnehmer:innen des Fundraising-Forum 2025 in die Die Wirkung echten Dankes einzuführen. Wer meint, Dank sei nur eine Pflichtübung im Fundraising, der verschenkt viel Potenzial. Das ist schade für alle Seiten, sowohl die freizügigen Spender:innen als auch die empfangende Organisation. 
 

20.05.2025 | Thementag Haus des Stiftens - online

Ein Tag - ein Thema - zwei Veranstaltungen. Der 20. Mai stand dieses Jahr ganz im Zeichen des Dankens. Wie schön, dass ich beim Thementag Die besten Weihnachtskampagnen entstehen im Frühjahr des Haus des Stiftens den Abschlussimpuls halten durfte: Danken, bevor das neue Jahr anbricht
 

20/21.02.2025 | Fundraising-Symposium 2025 - Frankfurt

2025 lautete das Thema des Symposiums "Vom Erstkontakt zur Spende: Strategien für neue Zielgruppen". 4x stand ich zur Diskussion bereit mit dem Thementisch Der erste Dank muss sitzen! Begeistern jenseits von Projekten. Was macht einen guten Erstkontakt aus? Wie gelingt es, neue Spenderinnen und Spender so willkommen zu heißen, dass sie künftig nicht nur von den Projekten, sondern auch von der Organisation begeistert sind? Danke für den guten Austausch! 
 

13.02.-10.04.2025 | GOLDWIND Online-Sprechstunde - an Ihrem Schreibtisch

Informationen oder Emotionen - Vertrauen schaffen - Im Dialog bleiben - Neuspender:innen - Dauerspender:innen - Generationenwandel
>> Was wollen Spender:innen wirklich??? Wir haben wieder drüber gesprochen -> 9 Wochen lang.

Vielen Dank an alle Fundraiser:innen, die dieses Format auch in der 7. Runde durch den offenen Austausch zu etwas Besonderem gemacht haben!